Alevitischer Religionsunterricht
Die Erteilung des alevitischen Religionsunterrichts als reguläres Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen in Österreich stellt für die seit 22. Mai 2013 staatlich anerkannte Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich und für Alevitinnen und Aleviten eine historische und gesellschaftspolitische Errungenschaft sowie einen wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung des Alevitentums dar.
Am 25./26. April 2016 fand an der Universität Innsbruck, im Rahmen der Tagung „Religion und Staat im Brennpunkt“, der Vortrag von DI (FH) Özgür Erdogan über das „Alevitischer Religionsunterricht in Österreich“ statt. Hier können Sie der Vortrag in PDF-Format herunterladen.
.
INHALTSVERZEICHNIS |
|
ALEVITISCHE GLAUBENSGEMEINSCHAFT IN ÖSTERREICH (ALEVI) | |
1. | GLAUBENSLEHRE |
2. | GESCHICHTE |
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES RELIGIONSUNTERRICHTES IN ÖSTERREICH | |
3. | VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN |
3.1. | Gewährleistung der religiösen und weltanschaulichen Erziehung |
3.2. | Aufsicht über und Obsorge für den Religionsunterricht – Konfessionalität |
3.3. | Elternrecht |
3.4. | Neutralitätsverständnis und Legitimierung des RU |
4. | VÖLKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN |
4.1. | Konkordat zwischen dem Hl. Stuhl und der Republik Österreich von 1933 |
5. | EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN |
5.1. | Schulorganisationsgesetz vom 25. Juli 1962 |
5.2. | Religionsunterrichtsgesetz vom 13. Juli 1949 |
6. | ISLAMGESETZ 2015 |
7. | LEHRPLÄNE DER ALEVI |
7.1. | Lehrpläne für den Alevitischen Religionsunterricht an Volksschulen, Hauptschulen, Neuen Mittelschulen und den Unterstufen allgemeinbildender höherer Schulen |
7.2. | Lehrpläne für den Alevitischen Religionsunterricht an allgemein bildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren Schulen sowie berufsbildenden höheren Schulen |
ALEVITISCHER RELIGIONSUNTERRICHT | |
8. | ALEVITISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN DER TÜRKEI |
9. | ALEVITISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND |
10. | ALEVITISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH |
10.1. | Vor der staatlichen Anerkennung der ALEVI |
10.2. | Nach der staatlichen Anerkennung der ALEVI |
10.3. | Ziele des Alevitischen Religionsunterrichts |
10.4. | Inhalte des Alevitischen Religionsunterrichts |
10.5. | Praktische Hinweise für den Unterricht |
10.6. | Sprache des alevitischen Religionsunterrichts |
10.7. | Lehrerausbildung |
10.8. | Zahlen und Daten |
10.9. | Erteilung von Religionsunterricht in der Schule oder außerhalb |
10.10. | Organisation der Verwaltung des Religionsunterrichts |
10.11. | Religionsbücher |
10.12. | Wie differenziert sind die Lehrpläne nach Schularten |
10.13. | Beispiel: Ein Überblick und Resümee zum Schuljahr 2014/2015 |
11. | PERSPEKTIVEN |
.